Watermill - Let's talk about FOOD! and 100 years of Workcamps (Giersleben)

Beschreibung: Die Lucas Mühle befindet sich in dem kleinen Ort Giersleben in Sachsen-Anhalt. 2018 haben 7 Menschen den Verein Lucas-Mühle e.V. gegründet. Da es sich um ein sehr neues Projekt handelt, gibt es viel am Gebäude und am Außengelände zu tun. Die Mitglieder haben sich für eine ganzheitliche und ökologische Anbauweise rund um die Mühle entschieden. Es sind alle Menschen willkommen sich einzubringen, die sich mit den Zielen identifizieren. Die Mühle soll als Begegnungsstätte dienen, um Kenntnisse, Erinnerungen und Fertigkeiten weiterzugeben bzw. auszutauschen. Die Mitglieder des Vereins sind sehr divers und nutzen ihre Freizeit, um aktiv an der Mühle weiterzuarbeiten. An den letzten Tagen fährt das Camp gemeinsam nach Berlin und nimmt an der Konferenz "100 years of workcamps" in Berlin teil.
Art der Arbeit: Verschiedene Erhaltungsarbeiten am Gebäude der Lucas Mühle. Wiederaufbau von Teilen der Gebäude auf dem Gelände. Jahreszeitliche Arbeit im Garten wie verschiedene Arbeiten an den Gemüsebeeten und das Pflanzen von Bäumen. Unkraut jäten auf dem Hof. Verarbeitung von Holz. Das meiste erfolgt in Handarbeit.
Studienteil: Informationen über die Lucas Mühle (Entstehung, Geschichte) und über Getreideverarbeitung in Deutschland. Es werden Workshops zu 3 Themen angeboten: Zum Thema Essen und Ernährung (Woher kommt unser Essen? Wie wird es produziert? Austausch von Erfahrungen zu Veganismus, Food-Sharing etc.). Ein allgemeiner Workshop zum Thema „Ich, als Freiwilliger…“ als Vorbereitung zur Trägerkonferenz in Berlin und ein Kunstworkshop mit dem lokalen Künstler Marcus Barwitzki mit dem Thema Frieden und Essen/ Ernährung, um zu dem großen Friedensmonument "Floris Pax" (floris-pax.eu) mit einer Kachel beizutragen.
Unterkunft: Matratzenlager im alten Wohnhaus (keine Geschlechtertrennung möglich), einfache sanitäre Ausstattung, kein fließendes Wasser (Leitungswasser aus Kanistern). Solardusche. Vegetarische Verpflegung mit organisch angebautem Gemüse aus dem Garten. Frühstück und Abendessen wird von der Campgruppe vorbereitet. Mittagessen wird von Freunden und Bekannten der Mühle zubereitet. Bring bitte wetterfeste Kleidung, gute feste Schuhe oder Stiefel und einen warmen Schlafsack mit, die Nächte können kühl werden. Während der Konferenz Unterbringung in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin mit Vollverpflegung.
Campsprache: Gute Englischkenntnisse sind v.a. wegen der Konferenz in Berlin erforderlich.
Voraussetzungen: Workcamperfahrung und Interesse am Thema der Konferenz. Bereitschaft 5-6 Stunden am Tag körperlich zu arbeiten und sich auf die einfachen Bedingungen einzulassen. Freude am Landleben mit allen vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten. Neugierde zu lernen, auszuprobieren und zu entwickeln. Achtsamkeit, Teamgeist und Selbstinitiative erwünscht. Im Moment gibt es in der Mühle kein WLAN.
Bemerkungen: Es wird einen interkulturellen Abend haben, an dem typische Speisen, Lieder und Tänze usw. aus dem eigenen Land präsentiert werden können. Am Ende werden die Arbeitsergebnisse der zur Mühle eingeladenen Öffentlichkeit gezeigt werden. Am Ende reist die Gruppe gemeinsam mit dem Zug zur Konferenz "100 years of workcamps - Peace and Solidarity for the Future", die vom 25.-28.08.2020 in Berlin stattfindet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden aus 9 anderen Workcamps wird es Austausch über Workcamperfahrungen, den Sinn und die Zukunft von Workcamps geben. Daran nehmen auch Menschen aus Politik, Medien und Wissenschaft teil. Ein Motivationsschreiben ist erforderlich, in dem v.a. die Motivation an der Konferenz teilzunehmen dargelegt werden soll.
Camp-Fotos


